Forschung Frankfurt | Ausgaben-Archiv 2012
Forschung Frankfurt | Ausgabe 1-2012
Thema: Gefäßforschung
PDF-Download:
72dpi (7 MB) | 100dpi (9 MB)
Die einzelnen Artikel finden Sie in der Übersicht (siehe unten) zum downloaden.
Vorwort ... »
Kompakt
- Paul Ehrlich-Preis für Zellbiologen und Nachwuchspreis für Diabetes-Forscherin
- Ausgezeichnet: Leibniz-Preis für Rainer Forst
- Biologischer Nanomotor mit Hybridantrieb entdeckt
Forschung intensiv
- Thrombose-Forschung. Wenn das Blut in den Adern stockt [Eva-Maria Siefert]
- Sauerstoffradikale. Schutz oder Schaden für die Gefäße? [Ralf Brandes und Katrin Schröder]
- Fettstoffwechsel und Diabetes. Fischöl und Bewegung helfen [Ingrid Fleming]
- Micro-RNAs. Kleine Schnipsel mit großer Wirkung [Reinier Boon und Stefanie Dimmeler]
- Archäologie. Die Römer im Hessischen Ried [Hans-Markus von Kaenel, Markus Helfert, Thomas Maurer und Carsten Wenzel]
- Archäologie. Innovation vor 4000 Jahren in der Eurasischen Steppe [Rüdiger Krause und Jochen Fornasier]
Forschung aktuell
- Über Geburt, Blüte und Kollaps der Nok-Kultur im subsaharischen Afrika [Ulrike Jaspers]
- Verdächtige Familien. DNA-Abstammungsgutachten in Einwanderungsverfahren [Torsten Heinemann und Thomas Lemke]
- Personalisierte Medizin. Ein Strategiewechsel. Gendiagnostik verbessert die Therapieentscheidung [Theo Dingermann]
Perspektiven
- »Hört mal zu, so ist’s gemeint«. Ein Gespräch mit Axel Honneth und Morton Raffnsøe-Møller über »Das Recht der Freiheit« [Axel Honneth, Morten Raffnsøe-Møller und Bernd Frye]
Gute Bücher
- Rainer Forst: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik [Jörg Schaub]
- Martin Seel: 111 Tugenden, 111 Laster: Eine philosophische Revue [Lasse Lorenzen]
- Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.): Warenästhetik – Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst [Bernd Frye]
- Michael Stolleis (Hrsg.): Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht [Felix Hanschmann]
- Frank-Olaf Radtke: Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge [Thomas Kunz]
- Maria R.-Alföldi, Edilberto Formigli und Johannes Fried: Die römische Wölfin. Ein antikes Monument stürzt von seinem Sockel [Andrea Salcuni]
- Heike Will: Sei naiv und mach‘ ein Experiment. Feodor Lynen. Biographie des Münchener Nobelpreisträgers [Anne Hardy]
- Jürgen Runge, James Shikwati (Hrsg.): Geological Resources and Good Governance in Sub-Saharan Africa [Tim Bittiger]
Vorschau und Impressum ... »
Thema: Geld im Wandel
PDF-Download komplette Ausgabe (11 MB)
Die einzelnen Artikel finden Sie in der Übersicht (siehe unten) zum downloaden.
Vorwort ... »
Geld im Wandel
- Historische Perspektive: Abläufe und Rhythmen der Wirtschaftskrisen sind ähnlich [Werner Plumpe]
- Staatslenker und Banken im Wettbewerb: Über die Entstehung des Papiergelds [Helmut Siekmann]
- Die Geld-Welt in Zahlen
- Wie viel ist eine Billion? Grenzen der Vorstellungskraft und quantitatives Zahlenverständnis [Matthias Ludwig]
- Von der Münze zum Smartphone - Bezahlkultur im Wandel [Udo Milkau]
Geld, Märkte, Krise
- Die Krise der Europäischen Währungsunion [Ottmar Issing]
- Waren wir zu höflich zueinander? Europa am Scheideweg [Muriel Büsser, Ottmar Issing und Bertram Schefold]
- Die Notenbanken und das liebe Geld [Volker Wieland]
- Geld rast um die Welt - Wertpapierhandel im 21. Jahrhundert [Peter Gomber, Tim Uhle und Kai Zimmermann]
- Neues LOEWE-Zentrum erforscht optimalen Ordnungsrahmen für Finanzmärkte [Muriel Büsser]
Geld, Moral und Gerechtigkeit
- Geld hat keine Tugend - Eine anthropologische Betrachtung [Martin Seel]
- Gier: Eine Emotion kommt ins Gerede [Bernd Frye und Sighard Neckel]
- Ohne Fleiß kein Preis? - Über Leistungsgerechtigkeit [Stefan Gosepath]
- Zu Chancen und Grenzen ethisch-ökologischer Fonds [Johannes Hoffmann]
Vom Umgang mit Geld
- Stiften gehen: »Wir möchten gestalten.« - »...ein bisschen mehr Gleichheit schaffen...« [Friedrich von Metzler, Tom Koenigs und Ulrike Jaspers]
- Geld in Parbeziehungen [Rolf Haubl]
- Geld allein macht nicht (un)glücklich [Rolf van Dick und Nikolai Egold]
- Wie rational gehen Menschen mit Geld um? [Steffen Meyer, Maximilian Köstner und Andreas Hackethal]
- Was wir aus dem Sparverhalten der Ostdeutschen lernen können [Nicola Fuchs-Schündeln und Damir Stijepic]
Wert und Äquivalent
- Schrott, Rinder, Dreifußkessel: Wie funktionierte Geld vor den Münzen? [Emanuel Seitz]
- Wer prägte die ersten Münzen? [Hans-Markus von Kaenel]
- Der römische Denar: Euro des Altertums [Fleur Kemmers]
- Warum Tauschringe durch Geld nicht obsolet werden [Hans Peter Hahn]
- Brautpreis in Burkina Faso [Kathrin Knodel]
- Geld in Sprüchen
Goethe und Geld
- Goethe: ein tüchtiger Ökonom? [Bertram Schefold]
- Zur Papiergeldszene in Goethes »Faust« [Anne Bohnenkamp-Renken]
- Goethes Lebensführung im Spiegel seiner Haushaltsbücher [Vera Hierholzer]
Geld und Literatur
- Ein Bestseller der Frühen Neuzeit [Malte Kleinjung]
- »Walhall ist Wallstreet« [Bernd Zegowitz]
- Dagobert Duck: Vom Griesgram zum Fantastilliardär [Bernd Dolle-Weinkauff]
Das Letzte - Das nächste Mal
- Warum mich Geld nicht interessiert [Anne Hardy]
Vorschau, Impressum und Bildnachweis ... »
Thema: Märchen und Mythen
PDF-Download komplette Ausgabe (10MB)
Die einzelnen Artikel finden Sie in der Übersicht (siehe unten) zum downloaden.
Vorwort ... »
Kompakt
- Höchstdotierte EU-Förderung für drei Lebenswissenschaflter [Anne Hardy]
- Neuer LOEWE-Schwerpunkt »Integrative Pilzforschung« [Anne Hardy]
- Was die Bestattungskultur über den sozialen Wandel aussagt [Ulrike Jaspers]
- Natürlicher Blockademechanismus für HIV entschlüsselt [Beate Meichsner]
- Den Tricks der Tuberkulose-Bakterien auf der Spur [Anne Hardy]
- Die Gallenblase durch den Bauchnabel entfernen [Ernst Hanisch]
Allgemeinmedizin
- Multimorbidität und Multimedikation: Herausforderungen einer alternden Gesellschaft [Christiane Muth und Marjan van den Akker]
- Patienten mit Gerinnungsstörungen optimal versorgen [Andrea Siebenhofer-Kroitzsch]
- »Ein System der organisierten Verantwortungslosigkeit« - Über die Kluft zwischen ambulanter und stationärer Versorgung [Ferdinand Gerlach und Anne Hardy]
Perspektiven
- Die forschende Pharmaindustrie in Europa halten - Innovative Medicines Initiative [Beate Meichsner]
- Goethe verbindet - Hochstift und Universität wollen stärker kooperieren [Ulrike Jaspers]
Märchen und Mythen
- Wie die nordischen Götter und Helden bis heute fortleben - Blick in die Edda-Sammlung [Julia Zernack und Katja Schulz]
- Vom unaufhaltsamen Aufstieg des Grimm'schen Märchenideals im Biedermeier [Hans-Heino Ewers]
- Grimms Märchen als Manga - Wenn Rotkäppchen den Wolf heiratet [Bernd Dolle-Weinkauff]
- »Es war 1mal 1 finsterer Wald ...« Grimms Märchen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur [Claudia Maria Pecher]
- Shrek meets Schneewittchen - Was Film- und Fernsehproduktionen aus Märchen machen [Anke Harms]
- Buchtipp zum Ausstellungsband -»Weil die Märchen Ideen zu Bildern geben ...« [Martin Anker]
Rechtsgeschichte aktuell
- Wie das Staatsrecht wurde, was es bald nicht mehr ist - Gespräch mit Rechtshistoriker Stolleis über seine vierbändige »Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland« [Michael Stolleis und Bernd Frye]
- Aus der Zeit gefallene Geschichtsschreibung - Rezension zum vierten Band [Anna Katharina Mangold]
Gute Bücher
- Notker Hammerstein: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945-1972 [Andreas Fahrmeier]
- Michael Maaserl, Gerrit Walther (Hrsg.): Bildung, Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure [Barbara Wolbring]
- Dagma Stutzinger: Griechen, Etrusker und Römer. Eine Kulturgeschichte der antiken Welt im Spiegel der Sammlungen des Archäologischen Museums Frankfurt [Wulf Raeck]
Das nächste Mal
Vorschau, Impressum, Bildnachweis ...»