PDF-Download:
Komplette Ausgabe (5 MB)
Frappierende Kontinuität
Was den nigerianischen Film so erfolgreich macht
von Pia Barth
Forschen nach der verschwiegenen Erinnerung
Literaturwissenschaft in Simbabwe begibt sich auf die Suche nach alternativen Erzählungen
von Tanaka Chidora
»Zu Hause hatten wir nicht mal ein Buch über Afrika«
Generationengespräch zur Afrikanistik früher und heute an der Goethe-Universität
von Anke Sauter
Eintauchen in die neue Sprache
Wie Afrikanerinnen und Afrikaner im Rhein-Main-Gebiet Deutsch lernen
von Axel Fanego Palat
Wissenschaftler zu Besuch an der Goethe-Universität
Alain Joseph Sissao und Thompson Gyedu Kwarkye
Ein Land zwischen Hoffnung und Ungewissheit
Demokratie, Mobilität und Biotechnologie in Tunesien nach 2011
von Veit Bachmann, Kmar Bendana, Betty Rouland
Heimvorteil?
Lokale Perspektiven auf die Friedensbemühungen afrikanischer Regionalorganisationen
von Antonia Witt, Omar M. Bah, Sophia Birchinger, Sait Matty Jaw, Adjara Konkobo und Simone Schnabel
Paradoxe Erfolge, erwartbares Scheitern
Entwicklungsprojekte in Afrika
von Helmut Asche
Mehr Geld bringt nicht unbedingt mehr Miteinander
Die Auswirkungen von partizipativen Entwicklungsprojekten der Weltbank in Gambia
von Anke Sauter
Der Mythos der Entwicklungspartnerschaft
Immer mehr Vorgaben vonseiten der Geldgeber erschweren die Arbeit von Organisationen vor Ort
von Jonas Krumbein
Ambivalente Partnerschaft
Programm AFRASO beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Afrika und Asien – insbesondere China
von Uta Ruppert und Stefan Schmid
Von der Afrikaforschung zur afrikabezogenen Forschung
Ein Wandel der Perspektiven ist in allen Disziplinen zu beobachten
von Kokou Azamede und Hans Peter Hahn
Forschung in Afrika – wer spricht über wen?
Einblicke in die Debatte um Repräsentation, Dekolonisation und die Zukunft der Afrikawissenschaften
von Melanie Gärtner
Frankfurter Gesichter
Mamadou Diawara
Von Eva-Maria Magel
Voneinander lernen
Frobenius-Institut und Oswin-Köhler-Archiv kooperieren seit Jahren eng mit afrikanischen Partnern
von Jonas Krumbein
»Africa Alive«
Afrikanischer Film & Co seit 1994 zu Gast am Main
Von der Sklaverei bis Barack Obama
Der Amerikanist Simon Wendt über die vielschichtige Bedeutung Afrikas für das schwarze Amerika
von Dirk Frank
Neuigkeiten aus der Steinzeit
Frankfurter Archäologie erforscht Felsbilder in der Namib-Wüste
von Peter Breunig und Gabriele Franke
Kleine Teile, große Wirkung
Was verkohlte Pflanzenreste und Scherben in Westafrika über die Nok-Kultur vor 3000 Jahren verraten
von Katja Irle
Weitgereiste Scherben
Die Archäologie will anhand von Keramikanalysen innerafrikanischen Verbindungen auf die Spur kommen
von Sonja Magnavita und Oumarou Amadou Idé
Zähne vom Urahn
Der Fund eines Unterkiefers in Malawi und die Folgen
von Markus Bernards
Dr. Anke Sauter (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Tel: 069/798-13066
sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Dr. Markus Bernards (Naturwissenschaften und Medizin)
Tel: 069/798-12498
bernards@em.uni-frankfurt.de
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main