PDF-Download:
Komplette Ausgabe (6 MB)
Wenn die Schwerkraft Wellen schlägt
Über die Erforschung kosmischer Katastrophen
von Markus Bernards
Das meiste ist unsichtbar
Auf der Spur der Dunklen Materie
von Anne Hardy
Dunkle Materie
Dark Matter (2003) von Eva Grubinger
von Verena Kuni
Materie am Limit
Wie Gold, Blei & Co. entstanden sind
von Dirk Eidemüller
Mit recycelter Energie auf den Spuren schwerer Elemente
Der supraleitende Beschleuniger in Darmstadt
von Phyllis Mania
Quantensprünge in der Materialforschung
Wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden Eigenschaften entstehen
von Benedikt Vogel
Das Paralleluniversum unserer Daten
von Dirk Frank
Ein Kreis mit unendlich vielen Mittelpunkten
Die erstaunliche Welt der p-adischen Geometrien
von Aeneas Rooch
Problemlöser mit Quantenmodul
Wie die Supercomputer der Zukunft aussehen werden
von Andreas Lorenz-Meyer
Gut vernetzt
Wie sich Netzwerke besser verstehen und sicherer machen lassen
von Dirk Eidemüller
Theater zwischen den Welten
Mit »Ultraworld« führen Susanne Kennedy und Markus Selg ihr Publikum in eine simulierte Welt
von Eva Döhne
»Unheimlich fantastisch«: E.T.A. Hoffmann als Türöffner in eine andere Welt
Der Romantikforscher Wolfgang Bunzel im Gespräch
von Anke Sauter
Romantik im Fokus
Ein neuer kulturwissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt an der Goethe-Universität
von Anke Sauter
Dr. Anke Sauter (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Tel: 069/798-13066
sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Dr. Markus Bernards (Naturwissenschaften und Medizin)
Tel: 069/798-12498
bernards@em.uni-frankfurt.de
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main